Kaare Klint
Architekt, 1888 - 1954


Kaare Klint war Schüler von Architekt Carl Petersen und vom Vater, PV Jensen Klint, dem er als Architekt der Kirche Grundtvigskirken folgte.
Kaare Klint persönlich entwarf die Einrichtung für das Le Klint-Geschäft in der Store Kirkestræde, und er lieferte die Entwürfe für LK 101, die „Fruchtlaterne“, und LK 306, die „Kipplampe“, die von jeher zu den markantesten Leuchten im Le Klint-Sortiment zählen.
1924 wurde Kaare Klint Dozent und lehrte ab 1944 als Professor an der Kunstakademiet in Kopenhagen, wo er die Schule für Möbelkunst gründete.
Später arbeitete er als Architekt u. a. an der Kirche Bethlehemskirken in Kopenhagen (1935-37) und an der Einrichtung des Kunstindustriemuseums in Kopenhagen (zusammen mit Ivar Bentsen) (1921-26).

